Green Inputs
«Seit vier Generationen verpflichten wir uns zu respektvollem Umgang mit Mensch, Umwelt und Natur.»
Durch und durch GRÜN!
Der sparsame Einsatz von Rohstoffen und eine umweltschonende Auftragsausführung sind für die Herrmann Gartenbau AG ein wichtiges Anliegen. Als modernen, zeitgemässen und ökologisch ausgerichteter Betrieb, sind wir daher sehr bestrebt, den Verbrauch von energietechnischen sowie umweltfreundlichen Ressourcen rund um unsere Infrastruktur und des Maschinenparks, nach den heutigen Standards nachhaltig zu optimieren. Wir haben Einiges schon dafür getan!
Mit unserer durch und durch «GRÜNEN» Firmenphilosopie prüfen und verfolgen wir deshalb immer wieder neue Ziele, um den arbeitstechnischen wie auch logistischen Aufwand von schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt und den Verbrauch von nicht erneuerbaren Ressourcen laufend zu reduzieren.
-
Wasserkraftwerk
Seit 1965 führen wir ein eigenes kleines Wasserkraftwerk zur Stromproduktion. Damit können wir seit der Totalrevision pro Jahr mindestens 30‘000 kWh hauseigenen Strom erzeugen.
-
LED Beleuchtung
Vollständige Umstellung auf energiesparende LED-Beleuchtung im gesamten Werkhof und Bürokontrakt seit 2022.
.
-
Baumaschinen
Unsere CAT-Maschinen sind alle mit Partikelfiltern ausgestattet, welche im GDK-Vertrag mit der Firma Avesco für sämtliche Baumaschinen bereits seit 2017 umgerüstet wurden.
-
Photovoltaikanlage
Im 2023 planen wir auf unserer erweiterten Büroaufstockung eine flächendeckende Solaranlage in Betrieb zu nehmen. Mehr Details zur Anlage folgen später ...
-ba593f65.webp)
Statt die eigene Flotte an Baumaschinen und/oder Generatoren selber zu warten, lohnt es sich für viele Unternehmen, diese Aufgabe zu delegieren und so Kosten zu sparen.
Das Konzept: Massgeschneiderte Servicelösung auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten
Das Prinzip: Avesco übernimmt die Wartung Ihrer gesamten Flotte
Das Ziel: Unterhaltskosten systematisch und nachhaltig senken
Das Ergebnis: Bessere Produktivität, mehr Gewinn sowie höchste Maschinenverfügbarkeit
Die Werkstätten Schweizer Bauunternehmen sind beim Unterhalt ihrer Flotten einem Spannungsfeld aus gestiegener Produktkomplexität und hohem Kostendruck ausgesetzt. Jedes Unternehmen, welches seine Baumaschinen oder Generatoren selbst unterhält, investiert sehr viel Zeit und Geld und muss zudem das Risiko einer unerwarteten und kostspieligen Reparatur selbst tragen. Aus diesen Gründen werden immer öfters Alternativen gesucht. Angestrebt wird eine Lösung, welche eine Kostenreduktion bringt sowie die Maschinenverfügbarkeit erhöht, indem die Komplexität der Marken- und Technologievielfalt überwunden wird. Und dies alles, ohne einen Franken Investitionskosten.
Unterhalt und Risiken gleichzeitig auslagern
Die Avesco AG bietet massgeschneiderte Gesamtdienstleistungskonzepte (GDK) an. Dabei übernimmt Avesco markenunabhängig den Unterhalt ganzer Baumaschinen- und Generatoren-Kundenflotten. Ein leistungsorientiertes Serviceteam, direkt in der Kundenwerkstatt oder auf der Baustelle, garantiert die grösstmögliche Verfügbarkeit zum tiefsten Preis. Beim GDK wird entweder ein bedürfnisgerechtes Budget für zwölf Monate erstellt oder die Kosten fix über einen Zeitraum pro Betriebsstunden vereinbart.
Die zweite Variante bietet den Vorteil, dass nicht nur die Komplexität und Funktionalität einer einzelnen Maschine ausgelagert, sondern gleichzeitig das Risiko unerwarteter und kostspieliger Reparaturen an den Servicepartner übertragen wird.
Sparpotentiale ausschöpfen
Einerseits ermöglicht diese Dienstleistung die kundenseitige Freisetzung des gesamten Administrations- und Personalaufwandes. Andererseits werden zeitgleich unsichtbare Kosten für Ersatzteillager, Werkstattunterhalt wie auch verdeckte Investitionen in firmeneigene Servicefahrzeuge oder gar Spezialwerkzeuge vollumfänglich eliminiert.
«Spannend ist, dass bei allen in den letzten zehn Jahren umgesetzten GDK-Projekten, die ursprünglichen Unterhaltskosten markant gesenkt wurden. Bereits im ersten Servicejahr konnten Einsparungen in der Höhe von 15% bis hin zu 70% realisiert werden», bestätigen die Inventar-Verantwortlichen.
Weitere Informationen und Impressionen folgen, sobald die Anlage montiert und in Betrieb genommen wurde.